Wandbild Mahnmal Levetzowstrasse

Charlotte Münstermann ·

  • Veranstaltungen

Zu Jom Kippur 1941, am 1. Oktober, schändete die Gestapo die Synagoge in der Berliner Levetzowstraße und machte aus ihr eine erste Station für die Deportationen, die zweieinhalb Wochen später beginnen sollten. Ein neues Wandbild erinnert an der Brandmauer des Nachbarhauses an das Gotteshaus und ergänzt das dortige Mahnmal.

Dispossession. Plundering German Jewry, 1933-1953

Eike Stegen ·

  • Buchvorstellungen

Christoph Kreutzmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bildungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, und Jonathan R. Zatlin, Professor für Geschichte an der Universität Boston University, vertiefen unsere Kenntnisse über die Erfahrungen deutscher Jüdinnen und Juden vor dem Hintergrund von Ausplünderung, Rassismus und Völkermord in ihrem soeben auf Englisch erschienenen Buch.

Cover Dispossession Kreutzmueller Zatlin

September 1941 – Beginn der Kennzeichnung der jüdischen Bevölkerung im Deutschen Reich

Dr. Matthias Hass · Dr. Jakob Müller ·

  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit

Am 15. September 1941 trat im Deutschen Reich die von Reinhard Heydrich unterzeichnete „Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden“ in Kraft – auf den Tag sechs Jahre nachdem mit den Nürnberger Gesetzen eine Trennung der Bevölkerung in jüdisch und nicht-jüdisch eingeführt worden war.

Der gelbe Stern, September 1941 (Foto: GHWK Berlin)

Der Schoß ist fruchtbar noch...

Svea Hammerle · Claus Groß ·

1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa und die nationalsozialistische Herrschaft. Versteckt hinter bürgerlichen Fassaden lebte nationalsozialistisches Gedankengut in den Köpfen aber weiter. Ein Beispiel für diese ideologischen Kontinuitäten ist die Geschichte der Familie Groß.

© GHWK

Antisemitismus - im Vorbeifahren?

Dr. Christoph Kreutzmüller · Tatiana Manykina ·

Im Frühsommer 1935 wurden an Tausenden Orten im Deutschen Reich Schilder aufgestellt, die Juden den Zutritt untersagten. Wenig ist über die Wirkung der Schilder auf Vorbeifahrende bekannt. Dieses Foto zeigt, dass die Schilder durchaus Beachtung fanden – und als Fotoanlass dienten.

Foto eines unbekannten Fotografen, 18.8.1935, Privatarchiv Alexander Fayn, Berlin