Lajos Erdélyi, 1929 - 2020

Eike Stegen ·

  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit
  • Veranstaltungen

Am Montag, dem 23. März 2020, starb Lajos „Laló“ Erdélyi. Zum 70. Jahrestag der Befreiung, am 5. Mai 2015, war er bei uns im Haus zu Gast. Im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Dr. Valaczkay erinnerte er sich an die Befreiung vor 75 Jahren.

Wir trauern um Laló Erdélyi und werden seine Stimme vermissen.

Lajos „Laló“ Erdélyi, 1929 - 2020

#ZuhauseBleiben – Gedenkstättenarbeit in Zeiten von Corona

Svea Hammerle ·

  • Digitales
  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit

Seit dem 14. März 2020 ist die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz geschlossen. Voraussichtlich bis zum 19. April sind Ausstellung, Bibliothek und Garten für Gruppen und Einzelbesucher*innen nicht zugänglich. Die Maßnahme soll dazu beitragen, dass sich die Neuinfektionen mit dem sogenannten Corona-Virus verlangsamen.
Was bedeutet dies für die Arbeit der Gedenkstätte?

Erinnerungskultur – ein Beitrag zum 9. November

Charlotte Münstermann ·

  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit

Es ist Ende September, ich gehe durch Moabit zu dem Haus, in dem ich meine Kindheit verbracht habe. Die Kastanien haben ihre Blätter bereits verloren und ein kühler Herbstwind, duftend nach Pizzeria, Blumenladen und Wäscherei, trägt die Wärme der letzten Sonnenstrahlen davon.

„Beschädigt 1938“ – eine eher karge Information auf der 1985 gestalteten Gedenkplakette für die Synagoge Levetzowstraße. Foto: Peter Kuley, CC BY-SA 3.0.

Abschlussbeitrag des Projekts „Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“

Dario Treiber · Michaela Hofmann · Johanna Blender ·

  • Ausstellungen
  • Digitales

Zu Beginn des Projekts „Stumme Zeugnisse 1939“ vor fast genau einem Jahr standen zahlreiche Fragen. Ein Jahr später, wissen wir, dass der Sammelaufruf sehr erfolgreich war und uns weit mehr Fotoalben, Tagebücher und Briefe und weitere Dokumente zur Verfügung gestellt wurden, als wir erwartet hatten.

Präsentation der Online-Ausstellung im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums am 1. September 2019, dem 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Auf der Bühne: Dario Treiber mit Kommiliton*innen.