Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) nimmt das in der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte verbriefte Recht auf gleichberechtigte kulturelle Teilhabe (Artikel 27) ernst und arbeitet kontinuierlich auf ein inklusives Programm einschließlich barrierefreier digitaler Angebote hin. Wir bemühen uns daher auch, unsere Webauftritte und unsere mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot www.ghwk.de.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 14.02.2025 erstellt bzw. überarbeitet.

Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 14.02.2025 überprüft.

Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde durchgeführt als Selbstbewertung von der oben aufgeführten Einrichtung. Herangezogen wurde zusätzlich ein Prüfbericht der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik vom 28.11.2023.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Die Website ist mit den Anforderungen der BITV 2.0 teilweise vereinbar. Wir bauen verbleibende Barrieren kontinuierlich ab und beheben diese soweit möglich.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus folgenden Gründen (noch) nicht barrierefrei/unvereinbar mit der BITV 2.0:

  • Multimedia: Zum Teil fehlen textliche Aufbereitungen multimedialer Inhalte in Form von Untertiteln (bei reinem Audio: Transkripte) und Audiodeskriptionen. Bei neu eingestellten Videos und Audios sind wir bemüht, Untertitel bzw. Transkripte sofort bereitzustellen oder zeitnah nach der Veröffentlichung nachzureichen.
  • PDF-Dateien: Einige herunterladbare PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie ein bestimmtes Dokument in einem barrierefreien Format benötigen.
  • Die Bedienelemente, Bilder und Videos haben teilweise einen unzureichenden, fehlerhaften oder keinen Alternativtext. Wir bemühen uns, diese nachzuarbeiten.
  • Newsletter: Die von der GHWK verschickten Newsletter sind in der Web-Version barrierefrei. In der Darstellung in E-Mail-Programmen können Barrieren je nach verwendetem Programm auftreten.
  • Leichte Sprache: Zentrale Inhalte werden zeitnah nach § 4, BITV 2.0 in Leichter Sprache auf einer Unterseite („Leichte Sprache“) zusammengefasst.
  • Gebärdensprache: Inhalte nach § 4, BITV 2.0 in Deutscher Gebärdensprache werden bis Ende 2025 verfügbar sein.
  • Externe Inhalte: Externe Websites und Dokumente, auf die wir verlinken, sind nicht zwingend barrierefrei.
  • Es kann vorkommen, dass Linktexte unverständlich sind, Abkürzungen und fremdsprachige Abschnitte nicht ausgezeichnet sind. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir den Fehler beheben können.
  • Die Seite weist Syntaxfehler auf.
  • Die Suchergebnisse sind nicht als Liste ausgezeichnet.
  • Die Screenreader-Ausgabe für die Cookie-Schaltflächen haben englische aria-Label (z.B. "allow cookies").
  • Fokusreihenfolge ist nicht überall aufgabenangemessen: Die Radiobuttons im Cookie-Banner der Startseite stehen in der Fokusreihenfolge vor dem Seiteninhalt, die restlichen Elemente des Cookie-Banners können erst nach dem Seiteninhalt erreicht werden (z.B. Schalter, Datenschutzlink). Die Elemente im Seitenbereich "Adresse und Öffnungszeiten" werden auch durchlaufen, wenn der Bereich zugeklappt ist.
  • Bei Umschalten der Sliderseite (Startseite zu Beginn) mit Tastatur wird der Fokus vom Schalter vor den Slider gesetzt.
  • Suchseite: Bei Umschalten der Paginierung wird der Fokus auf den Seitenanfang gesetzt.
  • Unterseiten wie https://buchung.ghwk.de (samt der Formulare für Veranstaltungsanmeldungen) oder https://www.ghwk.de/statisticsandcatastrophe/ sind nicht BITV 2.0 konform.

Folgende Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften:
Auf der oben genannten Website gibt es Verlinkungen und Einbindungen zu PDF-Dokumenten. Dateiformate von Büroanwendungen, die vor dem 15. März 2019 veröffentlicht wurden, müssen nicht barrierefrei sein.
Live übertragene zeitbasierte Medien (z. B. Livestreams) müssen nicht barrierefrei sein.
Online-Karten und Kartendienste müssen nicht barrierefrei sein, sofern bei Karten für Navigationszwecke wesentliche Informationen in einer barrierefrei zugänglichen Weise digital bereitgestellt werden.
Inhalte von Dritten, die von uns weder finanziert noch entwickelt werden noch unserer Kontrolle unterliegen, müssen nicht barrierefrei sein.
Inhalte von Websites, die als Archive gelten, das heißt, die ausschließlich Inhalte enthalten, die weder für aktive Verwaltungsverfahren benötigt werden noch nach dem 23. September 2019 aktualisiert oder überarbeitet wurden, müssen nicht barrierefrei sein.

Feedbackmechanismus/Barrieren melden

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte: https://www.ghwk.de/de/barriere-melden. Alternativ können Sie sich an David Zolldan (Curator of Outreach) wenden: 030/2179986-41, zolldan[at]ghwk.de.

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit (Durchsetzungsverfahren)

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit uns nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von einem Monat keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben. Hier gelangen sie zum Kontaktformular

Bitte kontaktieren Sie jedoch immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle, in diesem Fall die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz!

Hier finden sich weitere Informationen zum Durchsetzungsverfahren und der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit.

 

Barrierefreiheit und Inklusion vor Ort

Aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit der GHWK finden Sie unter www.ghwk.de/inklusion.