Lesung zur Bücherverbrennung
2021
digital/video
Auch zum 88. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen können wir leider keine Lesung mit Publikum veranstalten. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Jahr in kurzen Filmen weitere Schriftsteller*innen und ihre „verbrannten“ Werke vor. Aufgenommen wurden sie vor Gedenktafeln, die letzte Wohn- oder Zufluchtsorte in Berlin vor Flucht oder Ermordung kennzeichnen.
Die Autor*innen Manja Präkels, Gregor Sander, Markus Liske, Tilman Rammstedt und Thomas Sparr lesen aus Werken von Rosa Luxemburg, Alfred Döblin, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger und Siegfried Kracauer.
Die fünf Filme werden auch auf dem Internetportal zur digitalen Berliner Europawoche sowie auf YouTube zur Verfügung gestellt.
Kooperationspartner sind in diesem Jahr die Bezirksämter von Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf sowie die Koordinierungsstelle Historische Stadtmarkierungen im Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
Projektleitung: Dr. Ruth Preusse (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz)
Organisation: Nora Hogrefe (Aktives Museum), Dr. Ruth Preusse und Monika Sommerer (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz)
Wir bedanken uns bei den Bezirksämtern Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf für die Unterstützung!