Wir trauern um Marian Turski

Marian Turski ist tot. Wir trauern um ihn und sind in Gedanken bei seiner Familie und bei allen Menschen, die ihm nahestehen. Marian Turski war uns ein Freund. Als langjähriges engagiertes Mitglied unseres internationalen wissenschaftlichen Beirats war er für uns eine wichtiger, auch kritischer, Begleiter. Wir werden ihn vermissen und sein Rat wird uns fehlen.

© GHWK

Befreite und Besiegte. Perspektiven auf das Jahr 1945

Mit unserem Jahresthema 2025 werden wir als Gedenk- und Bildungsstätte die ambivalente Zeit des Umbruchs 1945 und seiner Folgen besonders in den Blick nehmen. Wir wollen in unseren Veranstaltungen, Publikationen und Aktivitäten auf die dramatische Zäsur dieser Zeit aufmerksam machen und danach fragen, was Befreiung für wen im Konkreten bedeutet hat.

© GHWK, Mathis Eckelmann

Warum wir X verlassen

Eike Stegen ·

Wir schließen unseren Account auf der Social-Media-Plattform X. Hier erklären wir, warum wir das machen, wie wir das machen (als Teil einer #eXit-Kampagne) und was wir - neben unserer unveränderten Präsenz bei Instagram, TikTok und Facebook - in Zukunft als Kurznachrichtendienst nutzen wollen: Bluesky.

© GHWK Berlin

50. Todestag von Joseph Wulf

  • Konferenzen
  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit
  • Veranstaltungen

Zum 50. Todestag von Joseph Wulf, der sich am 10. Oktober 1974 das Leben nahm, erinnern wir mit einer Tagung an das Leben und das Werk des Auschwitz-Überlebenden und Holocaust-Dokumentaristen. Unsere Direktorin Deborah Hartmann stellt in ihrer Eröffnungsrede zur Tagung vor, was sie mit Wulf verbindet. Wir dokumentieren Auszüge.

© AdsD

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten

Mit großer Sorge beobachten wir die Zunahme von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Stigmatisierung und Diffamierung von Minderheiten wie auch Gewalttaten haben längst erschreckende Ausmaße erreicht.

© Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte