20. Januar 1942. Was bleibt?
Die Besprechung am Wannsee in Geschichte und Gegenwart
Internationale und interdisziplinäre Tagung, Berlin, 19.-21. Januar 2022
“In vielen anderen Gebäuden, in denen Gestapo-Dienststellen oder ähnliche Einrichtungen des Hitlerreiches untergebracht waren, geschahen abscheuliche Verbrechen – kein Haus hat aber wie dieses, in dem mit der Konferenz vom 20. Januar 1942 die Ausrottung des europäischen Judentums organisatorisch vorbereitet wurde, symbolischen und quasi exterritorialen Charakter erhalten.”
80 Jahre nach der Besprechung am 20. Januar 1942 thematisiert die gemeinsam von der Alfred Landecker Foundation und dem Haus der Wannsee-Konferenz ausgerichtete Tagung die Relevanz der Wannsee-Konferenz für die Geschichte und das heutige Bewusstsein über die Shoah. Gemeinsam mit internationalen Expert*innen wird der historische Ort in seiner Bedeutung damals und heute in den Blick genommen und diskutiert, welche Rolle die »Wannsee-Konferenz« in Kultur, Bildung und Vermittlung spielt.
Mittwoch, 19. Januar 2022: dbb forum berlin / hybrid
ab 10:00 Uhr | Registrierung / ab 12 Uhr Imbiss |
13:00 Uhr | Eröffnung Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) Dr. Andreas Eberhardt, Geschäftsführer der Alfred Landecker Foundation
Grußworte Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa |
13:30 Uhr | Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Dr. h.c. Dan Diner, Alfred Landecker Foundation, Hebräische Universität Jerusalem Die "Wannsee-Konferenz" - Über Bedeutung und Gedächtnis |
14:15 Uhr | Kommentar / Reflexion:
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Fritz Bauer Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Bürokratischer Völkermord, genozidale Gewalt und der Drang zum Vergleich
Prof. Dr. Norbert Frei, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Der Ort der Wannsee-Konferenz in der bundesdeutschen Geschichtsschreibung und Öffentlichkeit |
15:00 Uhr | Diskussion Moderation: Deborah Hartmann |
15:30 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Reflexionsräume in Kleingruppen |
17:30 Uhr | Panel 1: Gedächtnisort „Wannsee“ Moderation: Steffen Jost, Alfred Landecker Foundation
Gespräch von Deidre Berger und Cilly Kugelmann, Beirat GHWK: Über die Bedeutung eines Datums und eines Ortes: Jüdisches Gedächtnis und die Wannsee-Konferenz
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal: Zwischen Erinnerungsabwehr und Verantwortung - Geschichtsbeziehungen in der postnationalsozialistischen Gesellschaft |
18:30 Uhr | Ende |
Donnerstag, 20. Januar 2022: dbb forum berlin / hybrid
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. Matthias Haß, stellvertretender Direktor der GHWK: |
10:15 Uhr | Panel 2: Spuren der Wannsee-Konferenz in Literatur und Visueller Kultur Moderation und Einführung: Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hebräische Universität Jerusalem: Symbolort und Ikone - Das kulturelle Nachleben der Wannsee-Konferenz
Fridolin Schley: Lesung aus: Die Verteidigung
Yael Bartana und Shelley Harten: Ausschnitte aus der Videoinstallation «Malka Germania»
Anschließendes Gespräch |
11:30 Uhr | Reflexionsräume in Kleingruppen |
12:30 Uhr | Gemeinsames Mittagsessen im dbb forum berlin |
13:30 Uhr | Panel 3: Die Wannsee-Konferenz in Bildung und Vermittlung Moderation: Dr. Noa Mkayton, Direktorin des International Education and Training Department, Yad Vashem
Tali Nates, Direktorin des Johannesburg Holocaust and Genocide Centre: Bildung und Vermittlung zu Wannsee-Konferenz, Holocaust und Genozid in Afrika
Aya Zarfati und Deborah Hartmann, GHWK: 15 Männer - 90 Minuten - ein Protokoll: Relevanz und kritische Reflexion der Besprechung am Wannsee in der Vermittlungsarbeit |
15:00 Uhr | Pause |
15:30 Uhr | Berichte aus den Reflexionsräumen Moderation: Deborah Hartmann, GHWK |
16:30 Uhr | Camouflaging Antisemitism: From Wannsee (1942) to London (2000) to Charlottesville (2017) – A Historian’s Personal Perspective Prof. Dr. Deborah E. Lipstadt |
17:30 Uhr | Diskussion Moderation: Dr. Matthias Haß, GHWK |
18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen im dbb forum berlin |
20:00 Uhr | Filmvorführung in der Akademie der Künste: Die Wannseekonferenz. Regie: Matti Geschonneck. Produktion: Constantin Film / ZDF, 2022 Grußwort: Prof. Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste Anschließend: Publikumsgespräch mit Matti Geschonneck (Regisseur), Martin Moszkowicz (Vorstandsvorsitzender Constantin Film AG) und Deborah Hartmann (GHWK) Moderation: Shelly Kupferberg |
Freitag, 21. Januar 2022: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz / nur digital
10:00 Uhr | Monika Sommerer, Leiterin der Joseph Wulf Bibliothek, GHWK: Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Dr. Christoph Kreutzmüller, GHWK: 30 Jahre im Spiegel von 3 Dauerausstellungen Moderation und Gespräch: Prof. Dr. Peter Klein, Touro College Berlin |
11:30 Uhr | Pause |
11:45 Uhr | Podium: Gedenkstättenpädagogik und Digitalisierung Moderation: Dr. Jakob Müller, GHWK
Dinesh Kumari Chenchanna, ZDF, Leiterin der Stabsstelle Neue digitale Partnerschaften in der Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft: Virtual-Reality-Anwendung „Wannsee-Konferenz“
Flavia Citrigno und Dr. Christoph Kreutzmüller, GHWK / Antoni Zakrzewski, European Network Remembrance and Solidarity (ENRS): Questioning Eichmann’s Numbers – in a European digital Project
Dr. Ruth Preusse, GHWK: Interaktive Online-Ausstellung „An Unrecht erinnern“ |
12:45 Uhr | Break out rooms zu den drei digitalen Projekten |
13:15 Uhr | Pause |
14:00 Uhr | Eröffnung der Gartenausstellung „20. Januar 1942. Und heute?“ Moderation und Einführung: Dr. Ruth Preusse, GHWK:
Anschließendes Gespräch mit beteiligten Künstler*innen und Kurator*innen Sharon Adler, Mathis Eckelmann, Leon Kahane, Shlomit Lehavi, Til Mette |
15:00 Uhr | Worte zum Abschluss: Deborah Hartmann, GHWK Dr. Andreas Eberhardt, Alfred Landecker Foundation |
15:30 Uhr | Ende der Tagung |
Anmeldung, Veranstaltungsorte, Veranstaltungsstream, Pandemieschutz
Anmeldung:
Die Veranstaltung soll am 19./20. Januar 2022 im dbb forum berlin und am 20. Januar 2022 mit der Filmvorführung in der Akademie der Künste stattfinden. Die beiden Programmtage werden außerdem gestreamt - allen Interessierten ist also auch eine Teilnahme von zuhause aus möglich. Die Teilnahme vor Ort und der Stream ist kostenfrei. Am 21. Januar 2022 wird die Tagung als reine Stream-Veranstaltung aus dem Haus der Wannsee-Konferenz fortgesetzt, ohne Publikum vor Ort.
Veranstaltungsorte:
- dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
- Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Veranstaltungsstream:
Alle Programmteile sind auch im Stream verfügbar, auf Deutsch und Englisch. Über ein Zoom-Webinar ist eine aktive Teilnahme möglich. Die Veranstaltung wird mindestens eine Woche danach auf unserem Youtube-Kanal auf Deutsch und Englisch verfügbar sein.
Pandemieschutz:
Wenn die Tagung wie geplant vor Ort stattfinden kann (dbb forum berlin, Akademie der Künste, 19./20. Januar), werden alle Teilnehmenden geimpft oder genesen und zusätzlich getestet sein sowie FFP2-Masken tragen ("2G plus"). Darüber hinaus veröffentlichen wir an dieser Stelle am 7. Januar unser Hygienekonzept, das wir ständig den Gegebenheiten anpassen.