Lesung aus Verbrannten Büchern II

  • Veranstaltungen

Am 7. Mai fand in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz auf Initiative von Monika Sommerer, der Leiterin unserer Joseph Wulf Mediothek, und Dr. Ruth Preusse, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bildungsabteilung, zum zweiten Mal eine Lesung aus verbrannten Büchern statt. Beide Veranstaltungen (2018 und 2019) erinnerten an das Unrecht und die kulturelle Barbarei der nationalsozialistischen Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und wollten die so zerstörte Literatur und die Biografien der verfolgten Autorinnen und Autoren würdigen.

Krankenschwestern in nationalsozialistischen KZs

  • Buchvorstellungen

Buchvorstellung: Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett

Sonderausstellung: Der Holocaust. Vernichtung, Befreiung, Rettung

  • Ausstellungen

Vom 17. April bis 5. Mai 2019 wird in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Ausstellung „Der Holocaust: Vernichtung, Befreiung, Rettung“ vom Russischen Forschungs- und Bildungszentrum Holocaust und dem Russischen Jüdischen Kongress gezeigt. Wir dokumentieren das Vorwort für die englische und russische Begleitbroschüre.

Heraus zum Europafest auf der Hardenbergstraße!

  • Veranstaltungen

Am 11. Mai 2019 lädt der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein, entlang der Hardenbergstraße vom Amerika-Haus bis zum Steinplatz Europa zu feiern. „Mit einem großen Info-Markt“, so schreibt der Bezirk, „vielfältigem Bühnenprogramm und zahlreichen Mitmachaktionen möchten wir Sie rund um die Europawahl am 26. Mai informieren und die Vielfalt Europas präsentieren.“