Expert*innen-Gespräch über den Holocaust in der historisch-politischen Bildung und Herausforderungen der Erinnerungsarbeit von Museen und Gedenkstätten in Polen

  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Brigitte Freihold fand am Mittwoch, 16.01.2019, im Deutschen Bundestag ein Expert*innen-Gespräch statt, bei dem der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten der gedenk- und erinnerungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland und Polen im Zentrum stand.

Verfolgen und Aufklären. Die Generation der Holocaustforschung.

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen

Unsere gemeinsam mit dem Touro College Berlin und der Wiener Library London erarbeitete Ausstellung war im Lichthof des Auswärtigen Amtes in Berlin vom 30. Januar bis zum 22. Februar 2019 zu sehen. Vom 27. Februar bis 17. Mai 2019 wird sie in der Wiener Library in London gezeigt. Wir dokumentieren im Folgenden Auszüge aus der Rede von Dr. Hans-Christian Jasch, Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, zur Eröffnung der Ausstellung am 30. Januar 2019.

Die Zukunft des Erinnerns

  • Konferenzen
  • Digitales

Tagungsbericht „Entgrenzte Erinnerung. Positionen und Projekte zur medialen und digitalen Erinnerungskultur aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit”

„Stumme Zeugnisse 1939“ – Exkursion zum Militärhistorischen Museum Dresden

Dario Treiber ·

  • Digitales

Am 21. Januar 2019 fuhren wir, sechs Studierende des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin, zusammen mit Dr. Hans-Christian Jasch, Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK), Svea Hammerle (wissenschaftliche Volontärin) Alexander Kliymuk (freier Mitarbeiter) und Dr. Irmgard Zündorf vom Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, ins Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach Dresden.