„Stumme Zeugnisse 1939“ – Exkursion zum Militärhistorischen Museum Dresden

Dario Treiber ·

  • Digitales

Am 21. Januar 2019 fuhren wir, sechs Studierende des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin, zusammen mit Dr. Hans-Christian Jasch, Direktor der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK), Svea Hammerle (wissenschaftliche Volontärin) Alexander Kliymuk (freier Mitarbeiter) und Dr. Irmgard Zündorf vom Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, ins Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach Dresden.

Sammelaufruf: „Stumme Zeugnisse 1939. Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“

Charlotte Münstermann ·

  • Digitales

Im Wintersemester 2018/2019 startete das Praxisprojekt „Stumme Zeugnisse 1939. Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“. Beteiligt an ihm sind die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie sechs Studierende des Masterstudiengangs Public History der Freien Universität Berlin.

Lehrerfortbildung in Terezín/Theresienstadt, 22.–25. November 2018

  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit
  • Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz an der Fortbildung tschechischer Lehrerinnen und Lehrer, die ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse zur Vermittlung des Holocaust vertiefen wollen.

© GHWK

#unteilbar – Großdemonstration am 13. Oktober 2018

  • Veranstaltungen

„Solidarität statt Ausgrenzung!“ – unter diesem Motto demonstrierten am 13. Oktober in Berlin mehr als 240.000 Menschen für eine offene und demokratische Gesellschaft.

© GHWK