BABKA & KRANTZ am Wannsee ist vom 23.12.24 bis zum 02.01.25 geschlossen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die Gedenkstätte ein historischer Ort?
Ja, das Gebäude der heutigen Gedenkstätte, eine Fabrikantenvilla aus dem Jahr 1914, war von 1941 bis 1945 im Besitz der SS-Stiftung "Nordhav" und des Reichssicherheitshauptamtes (Polizeiverwaltung) und diente als Gästehaus. Am 20. Januar 1942 fand im Erdgeschoß der Villa die heute als Wannsee-Konferenz bezeichnete Besprechung über die "Endlösung der Judenfrage" statt.
Haben Hitler und Himmler an der Wannsee-Konferenz teilgenommen?
Nein, weder Hitler noch der Reichsführer-SS Heinrich Himmler haben an der Konferenz am 20. Januar 1942 teilgenommen, sondern Staatssekretäre verschiedener Ministerien und Zentralinstanzen des Reiches und der NSDAP sowie führende Offiziere der SS und Polizei.
Gab es einen Beschluss zur "Endlösung der Judenfrage" auf der Wannsee-Konferenz?
Nein, auf der Wannsee-Konferenz gab es keinen "Beschluss" zur Endlösung. Die Teilnehmer an der Konferenz besprachen die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Juden. Es ging also um die aktive Beteiligung der Reichsministerien und NS-Behörden am Völkermord.
Ist die Ausstellung für Kinder geeignet?
Wir empfehlen einen Besuch ab 14 Jahren. Unsere Bildungsprogramme bieten wir ab der 9. Klasse an.
Was kostet der Besuch der Gedenk- und Bildungsstätte?
Wie lange dauert ein Rundgang durch die Ausstellung?
Ein Rundgang durch die Dauerausstellung dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Der Audioguide hat eine Gesamtlänge von etwa einer Stunde.
Darf in der Ausstellung fotografiert bzw. gefilmt werden?
Ja, sofern Aufnahmen privaten Zwecken dienen und Besucherinnen und Besucher der Ausstellung nicht gestört werden. Personen dürfen nur mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung aufgenommen werden. Für Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte vorab an den Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (stegen[at]ghwk.de).
Ist die Gedenk- und Bildungsstätte barrierefrei?
Die Dauerausstellung ist für alle Bedarfe in einem „Design für Alle“ gestaltet. Genaue Informationen zur Barrierefreiheit der Bibliothek, der Seminarräume oder des Gartendenkmals finden Sie hier.
Gibt es einen Audioguide?
Audioguides können an der Rezeption ausgeliehen werden. Sie können auch Ihr eigenes Gerät (z.B. Smartphone, Tablet) als Audioguide durch die Ausstellung nutzen. Unseren Audioguide gibt es in acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Hebräisch, Französisch, Arabisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch). Die Ausleihe eines Audioguides kostet 3,- Euro.
Ist die Ausstellung mehrsprachig?
Die Ausstellungstexte sind durchgängig in verständlicher Sprache auf Deutsch und Englisch verfügbar. Die gezeigten deutschen Dokumente sind ganz oder auszugsweise ins Englische übersetzt.
Sind Führungen durch externe Reiseleiter möglich?
Führungen durch die Dauerausstellung durch externe Reiseleiter, Lehrer und/oder Stadtführer sind nicht zulässig. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Wie lange dauert die Anfahrt vom Stadtzentrum Berlin nach Wannsee?
Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Regionalbahn (RE) oder S-Bahn + Bus 114) von der Innenstadt zum Haus der Wannsee-Konferenz dauert ca. 45 Minuten. Die Dauer hängt von den erreichbaren Anschlüssen ab (s. www.bahn.de oder www.bvg.de).
Gibt es ein Café?
Das Café BABKA & KRANTZ am Wannsee bleibt vom 23.12.24 bis 02.01.25 geschlossen.
Das Café BABKA & KRANTZ am Wannsee begrüßt seit dem 3. Dezember 2024 alle Besucher*innen, die Nachbarschaft und Ausflügler*innen im ehemaligen Gewächshaus der Villa: dienstags bis sonntags, 11 - 17 Uhr. Montag ist Ruhetag. Hier gibt es mehr Informationen zur Café-Eröffnung.
Ist der Park frei zugänglich?
Ja, der Park (ca. 25.500 qm) ist während den Öffnungszeiten der Gedenkstätte frei zugänglich. Eine dem Ort angemessene Kleidung und entsprechendes Verhalten werden erwartet. Die Gedenkstätte übt das Hausrecht auch im Park aus. Auf Grund der Abschüssigkeit des Geländes sind nicht alle Bereiche des Gartens/Parks barrierfrei erreichbar. Park-/Gartenordnung
Sind Haustiere erlaubt?
Haustiere sind in den Gebäuden der Gedenk- und Bildungsstätte nicht gestattet. Ausnahmen sind Assistenzhunde und Blindenführhunde. Im Garten können Hunde an der Leine geführt werden.