Maria Hochberg-Mariańska

Maria Hochberg-Mariańska (1913–1996), eine polnische Jüdin, sammelt Zeugnisse von Kindern über die Nazi-Verfolgung. Sie ist Gründungsmitglied der Jüdischen Historischen Kommission.

© Wiener Library Collections
Maria Hochberg-Mariańska, Ort und Datum unbekannt.

Hochberg-Mariańska wird nahe Krakau geboren, wo sie in den 1930er-Jahren Polnische Literatur und Geschichte an der Jagiellonen-Universität studiert. Im Anschluss arbeitet sie als Autorin und Journalistin. Während des Krieges muss Hochberg-Mariańska Zwangsarbeit im Ghetto Krakau leisten, bis sie 1941 an einen gefälschten Pass gelangt. Unter dem Namen Maria Gorska kann sie damit das Ghetto verlassen. Sie arbeitet im Untergrund für die Polnische Sozialistische Partei und für Żegota, den Rat der polnischen Untergrundarmee für die Unterstützung der Juden.

© ITS Digital Archive, Bad Arolsen, 6.3.3.2/103522217
Auszug aus Hochberg-Mariańska Nachkriegsakte beim Internationalen Suchdienst. Die Akte benennt den Nachnamen ihrer gefälschten Identität, Gorska, und den ihres Ehemannes Mordechai, der während des Krieges unter dem Namen Piotrowski lebt.
© Wiener Library Collections
Hochberg-Mariańskas und Noe Grüss’ Buch The Children Accuse, im polnischen Original 1947 als Dzieci żydowskie oskarżają veröffentlicht.

Nach dem Krieg leitet Hochberg-Mariańska bis 1948 die Abteilung für Kindesfürsorge beim Provinzkomitee der Juden in Krakau. Dabei dokumentiert sie die Erlebnisse der jüdischen Kinder während der Besatzung und veröffentlicht diese 1947 in ihrem Buch The Children Accuse (Die Kinder klagen an). Die Kinder überlebten den Krieg überwiegend in Verstecken, oft in Wäldern oder Bunkern. Hochberg-Mariańska sammelt ihre Geschichten vom Leben in Ghettos und Lagern, von Widerstand und Überleben.Sie beteiligt sich zudem an der Gründung der Jüdischen Historischen Kommission in Polen.


Unter dem Namen Miriam Peleg emigriert sie 1949 nach Israel. Dort arbeitet sie zwanzig Jahre lang für Yad Vashem. Sie veröffentlicht ihre Erlebnisse der Kriegszeit 1991 als Witnesses: Life in Occupied Krakow (Zeugen: Das Leben im besetzten Krakau). Sie verstirbt 1996 in Tel Aviv.