Zum Seiteninhalt springen
  • Leichte Sprache
  • Über das Haus
  • Stellenangebote und Ausschreibungen
  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • Konferenz
    • Protokoll und Dokumente
    • Teilnehmer
    • Literatur

    Dokumente zur Wannsee-Konferenz

    Vorbereitung, Einladung, Protokoll und weiteres Vorgehen – alle Dokumente hier.

    Mehr lesen »
  • Bildungsangebote
    • Führungen
    • Workshop
    • Seminare
    • Anfragen
    • Projekte
    • Digitale Angebote
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Gartenausstellungen
    • Online-Ausstellungen
  • Bibliothek
    • Angebote
    • Joseph Wulf
    • Joseph-Wulf-Fellowship
    • Lesung zur Bücherverbrennung
  • Inklusion
    • Barrierefreie Angebote
    • Inklusive Themen
Adresse und Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

  • Ausstellung
  • Mo.–So. 10–18 Uhr

  • Gruppen bitte nur nach Voranmeldung
  • Eintritt frei

  • Bibliothek
  • Mo.–Fr. 10–18 Uhr

  • Kontaktformular

Geschlossen

  • 1. Januar
  • 8. März
  • Karfreitag
  • 1. Mai
  • Himmelfahrt
  • 3. Oktober
  • 24.–26. Dezember
  • 31. Dezember

Adresse

Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56–58
14109 Berlin

Telefon: +49 30 2179986 00

Besucherinformation
Konferenz

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
  2. Konferenz
  3. Literatur

Literatur zur Wannsee-Konferenz

  • Protokoll der Konferenz vom 20. Januar 1942 (Faksimile) (PDF,2.43 MB)
  • Benz, Wolfgang: Die Wannsee-Konferenz - Vor 65 Jahren. In: Tribüne, Jg. 45 (2006), Nr. 4, S. 164-170. (PDF,100 KB)
  • Kampe, Norbert: Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. In: SHALOM - Das europäische jüdische Magazin. Vol. XVI, Frühling/Pessach 2004, S. 109-113 (PDF,192 KB)
  • Klein, Peter: Die Wannsee-Konferenz. In: Villenkolonien in Wannsee 1870-1945 - Großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz. Berlin: Haus der Wannsee-Konferenz 2000. S. 96-112. (PDF,226 KB)
  • Klein, Peter: Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942. In: Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942. Berlin: Haus der Wannsee-Konferenz 1996, S. 3-21. (PDF,245 KB)
  • Mentel, Christian: Zwischen "Jahrhundertfälschung" und nationalsozialistischer Vision eines "jewish revival" - Das Protokoll der Wannsee-Konferenz in der revisionistischen Publizistik. Überarbeiteter und korr. Sonderdruck aus: Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa. Hildesheim: Olms 2010, S. 195-210. (PDF,160 KB)
  • Scheffler, Wolfgang: Die Wannsee-Konferenz und ihre historische Bedeutung. In: Erinnern für die Zukunft - Ansprachen und Vorträge zur Eröffnung der Gedenkstätte. Berlin: Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz 1992, S. 17-34 (PDF,275 KB)
  • von Weizsäcker, Richard: Zum 40. Jahrestag der sogenannten Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1982 im Haus am Großen Wannsee 56/58. (PDF,87 KB)
  • Brief von Robert Kempner über die Entdeckung des Wannsee-Protokolls (Frankfurt, 19. Januar 1992) Brief von Robert Kempner über die Entdeckung des Wannsee-Protokolls (Frankfurt, 19. Januar 1992) (PDF,213 KB)
  • Das Dokument des Terrors - Auf der Wannsee-Konferenz 1942 sprachen die Organisatoren des Holocaust ihre Mordpläne ab. Wie das Protokoll überliefert wurde, klärt nun eine Zeitzeugin auf. In: Der Spiegel, Hamburg, Nr. 7/2002 (PDF,23 KB)
  • Bericht von Betty Nute über die Entdeckung des Protokolls (Frühjahr 1947). In: Der Spiegel, Hamburg, Nr. 7/2002 (PDF,16.30 KB)
  • Konferenz
    • Protokoll und Dokumente
    • Teilnehmer
    • Literatur
  • Bildungsangebote
    • Führungen
    • Workshop
    • Seminare
    • Anfragen
    • Projekte
    • Digitale Angebote
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Gartenausstellungen
    • Online-Ausstellungen
  • Bibliothek
    • Angebote
    • Joseph Wulf
    • Joseph-Wulf-Fellowship
    • Lesung zur Bücherverbrennung
  • Inklusion
    • Barrierefreie Angebote
    • Inklusive Themen
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Podcast

©  2023 Erinnern für die Zukunft - Trägerverein des Hauses der Wannsee-Konferenz e. V.

Der Trägerverein der Gedenkstätte wird gefördert durch:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
be Berlin - Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Menü
  • Konferenz
    • Konferenz
    • Protokoll und Dokumente
    • Teilnehmer
    • Literatur
  • Bildungsangebote
    • Bildungsangebote
    • Führungen
    • Workshop
    • Seminare
      • Seminare
      • Bundeswehr
    • Anfragen
    • Projekte
      • Projekte
      • Staatsbürger*in in Uniform
      • Flucht und Migration in historischer Perspektive
      • Die Geschichte der Familie Chotzen
      • Antisemitismus und Jugend
      • Fortbildungen für Bundesministerien
      • Jüdische Flüchtlinge
      • Zerstörtes Recht im NS
      • Online Ausstellung An Unrecht erinnern
    • Digitale Angebote
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Berliner Bibliotheken im Nationalsozialismus
      • Unfreiwilliges Erinnern
      • Living Memorials
      • Verfolgen und Aufklären
        • Verfolgen und Aufklären
        • Forschen
        • Erinnern
        • Verfolgen
        • Biografien
        • Rachel Auerbach
        • Nachman Blumental
        • Louis de Jong
        • Ilja Ehrenburg / Wassili Grossman
        • Philip Friedman
        • Tuviah Friedman
        • Maria Hochberg-Mariańska
        • Hersch Lauterpacht
        • Raphael Lemkin
        • Filip Müller
        • Léon Poliakov
        • Eva Reichmann
        • Gerhart Riegner
        • Emanuel Ringelblum
        • Jacob Robinson
        • Massimo Adolfo Vitale
        • Alfred Wiener
        • Simon Wiesenthal
        • Joseph Wulf
        • Vergessene Forscherinnen
    • Gartenausstellungen
      • Gartenausstellungen
      • 20. Januar 1942. Und heute?
        • 20. Januar 1942. Und heute?
        • Romina Wiegemann
        • Doron Rabinovici
        • Anetta Kahane
        • Esther Hirsch
        • Lukas Scharf Simon
        • Hermann Simon
    • Online-Ausstellungen
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Angebote
    • Joseph Wulf
    • Joseph-Wulf-Fellowship
    • Lesung zur Bücherverbrennung
      • Lesung zur Bücherverbrennung
      • 2020
      • 2021
      • 2022
  • Inklusion
    • Inklusion
    • Barrierefreie Angebote
    • Inklusive Themen
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache
  • Sprache
    • Sprache
    • Deutsch
    • Englisch
  • Über das Haus
  • Stellenangebote und Ausschreibungen
  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
nach oben