Aktuelle Gartenausstellungen
auf dem Gelände unserer Gedenk- und Bildungsstätte, Am Großen Wannsee 56-58, Berlin-Wannsee:
- Was bedeutet Wannsee für …
- 20. Januar 1942. Und heute?
Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Gedenk- und Bildungsstätte, montags bis sonntags, 10-18 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Gartenausstellungen nicht beleuchtet sind und die Tafelm im Garten daher ab Sonnenuntergang nur bedingt zugänglich sind.
Was bedeutet Wannsee für ...
1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025
Im Januar 2024 veröffentlichte das Netzwerk Correctiv seine Recherchen über ein Treffen der Neuen Rechten in einer Villa in Potsdam. Mitglieder von AfD, Identitären und CDU hatten dort Wege zur millionenfachen Vertreibung von Menschen aus Deutschland besprochen.
Schnell kursierte der Begriff “Wannsee 2.0”. Trotz historischer Unterschiede lag die Verknüpfung der heutigen völkischen Deportationsfantasien und der historischen “Wannsee-Konferenz” nahe: Am 20. Januar 1942 hatten Vertreter von SS, NSDAP und verschiedenen Reichsministerien in dieser Villa über die “Endlösung der Judenfrage” durch millionenfache “Evakuierung” gesprochen. Im Fall der Besprechung am Wannsee nutzten die Teilnehmer den Begriff allerdings zur Tarnung der eigentlichen Absicht: Massenmord.
Die Villa und “Wannsee” sind für viele zum Symbol für die Shoah geworden. Aber das war nicht immer so: Der Ort hatte in den vergangenen Jahrzehnten ganz unterschiedliche Bedeutungen. Einige dieser Perspektiven machen wir auf dem Gelände sichtbar, an insgesamt 26 Stationen.
20. Januar 1942. Und heute?
Anlässlich des 80. Jahrestages eröffnete am Haus der Wannsee-Konferenz am 21. Januar 2022 eine deutsch-englische Gartenausstellung. Sie kann zu den Öffnungszeiten des Hauses, montags bis sonntags, 10-18 Uhr, besucht werden. Im Video wird sie vorgestellt (Deutsch, mit englischen Untertiteln).