Aktuelle Sonderausstellungen
Frühere Sonderausstellungen
- "Berlin lebt auf!" Pressemeldungen zum Nachkrieg Seit ihrem ersten Erscheinen am 21. Mai 1945 greift die Berliner Zeitung Themen auf, die bis in die Gegenwart reichen: ein Beitrag zu 75 Jahren Befreiung, der weiterhin online abrufbar ist. (Ausgestellt im Foyer der Berliner Zeitung, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin, 20.5.-30.6.2020, und im Haus der Wannsee-Konferenz, 20.5.-27.7.2020.)
- Ausgeblendet Der Umgang mit NS-Täterorten in Ost- und West-Berlin. Rathaus Berlin-Tiergarten, 15. Mai bis 31. Juli 2020.
- "Meine eigentliche Universität war Auschwitz." Joseph Wulf, Pionier der Holocaustforschung - Überarbeitete deutsch-englische Neuauflage der Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Wulf, Haus der Wannsee-Konferenz, 9. Oktober 2019 bis 19. Mai 2020.
- Joseph Wulf: "Meine eigentliche Universität war Auschwitz" - 2002 - 2016
- Else Ury - Leben, Werk und Schicksal der Nesthäkchen-Autorin (1877 - 1943) - Februar - Oktober 1997
- Sport unter dem Davidstern - Dezember 1998 - Februar 1999
-
Spuren aus dem Getto Łódź
- Dokumente aus der Sammlung Wolfgang Haney, Berlin
- März 1999 - Dezember 2000 - Nachricht von Chotzen - "Wer immer hofft, stirbt singend" - April 2001 - März 2002
-
"Weglegen zum Akt!"
Die Würzburger Gestapoakten über die Deportation der Juden
und die Geschichte der Familie Wahler