Samstag und Sonntag: Führungen auf Deutsch

© GHWK Berlin, Thomas Bruns
Rezeption der Gedenk- und Bildungsstätte, 2020

Immer samstags und sonntags, immer kostenfrei: Führungen durch unsere Dauerausstellung um 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr.

Ca. 45 Minuten, ohne Anmeldung, herzlich willkommen. Treffpunkt: Rezeption.

Nach der Shoah - und dann?

  • Erinnerungspolitische Bildungsarbeit
  • Konferenzen
  • Veranstaltungen

Widersprüche und Brüche der Aufarbeitung in Deutschland seit 1945 - Vortrag und Diskussion zum 83. Jahrestag der "Wannsee-Konferenz"

German Concentration Camps Factual Survey

GB 1945, Produzent: Sidney L. Bernstein / Treatment, Beratung: Alfred Hitchcock, 70 Min.
Bundesweite Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz im Bundesplatz-Kino Berlin

Ein einfacher Mensch

BR Deutschland 1987, Regie: Karl Fruchtmann, 103 Min.
Bundesweite Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz im Bundesplatz-Kino Berlin

Zeugen. Aussagen zum Mord an einem Volk (1)

BR Deutschland 1981, Regie: Karl Fruchtmann, 117 Min.
Bundesweite Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz im Bundesplatz-Kino Berlin

Lagerstraße Auschwitz (1979) und Sklaven der Gaskammer (2000)

Doppelprogramm mit zwei Filmen, im Rahmen der bundesweiten Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz im Bundesplatz-Kino Berlin