Angebote für Angehörige der Bundeswehr 2025
Speziell für die Bundeswehr haben wir Seminare entwickelt, die thematisch an die Weisung zur Persönlichkeitsbildung angelehnt sind.
Im Haus der Wannsee-Konferenz besprachen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden. Am historischen Ort bieten wir Ihnen Führungen, Tages- und Mehrtagesseminare an. Unsere Formate sind dialogisch und multiperspektivisch angelegt und stellen Bezüge zur Gegenwart her. Speziell für die Bundeswehr haben wir Seminare entwickelt, die thematisch an die Weisung zur Persönlichkeitsbildung angelehnt sind. Es sind auch Seminare mit anderen Schwerpunkten buchbar.
Wir beraten Sie gerne: Die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners Dr. Jakob Müller finden Sie unten.
ANGEBOT 1
Führung durch die Dauerausstellung mit Vertiefung “80 Jahre Kriegsende”, danach Gespräch
› ca. 3 Stunden, bis 25 Personen
In der dialogisch gehaltenen Führung thematisieren wir die Wannsee-Konferenz mit ihrer Vor- und Nachgeschichte. Dabei stehen die Beteiligung der Wehrmacht an der Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, die Perspektiven der Verfolgten und das Kriegsende im Fokus. Ab Juni rückt zudem die Geschichte der in der Villa stationierten US-Angehörigen im Jahr 1945 in den Mittelpunkt. Im Anschluss findet ein Gespräch statt.
ANGEBOT 2
Tagesseminar “80 Jahre Kriegsende” (angelehnt an das Wahlthema 80. Jahrestag Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkrieges)
› ca. 6 Stunden (in der Regel 9.30-15.30 Uhr inkl. Mittags- und Kaffeepausen, bis 25 Personen)
Das Seminar beinhaltet eine dialogische Führung durch die Dauer- und Gartenausstellung, bei der die Wannsee-Konferenz und die Nachgeschichte intensiv thematisiert werden. Ab Mitte Juni 2025 steht zusätzlich die neue Ausstellung über die Stationierung der “Ritchie Boys”, einer geheimdienstlichen Einheit deutschsprachiger Emigranten in der US-Armee, im Fokus. In der Workshop-Phase erarbeitet die Gruppe zunächst gemeinsam wichtige Ereignisse rund um das Kriegsende. Anhand von Biografien werden die Auswirkungen der Befreiung vom Nationalsozialismus auf Betroffene und Täter bis in die Gegenwart diskutiert.
ANGEBOT 3
Zweitagesseminar “Antisemitismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit in historischer und aktueller Perspektive”
› Zwei Seminartage (in der Regel 9.30-15.30 Uhr inkl. Mittags- und Kaffeepausen, bis 25 Personen)
Am ersten Tag beginnen wir mit einer Hinführung zum Thema des (historischen) Antisemitismus. Nach einer dialogischen Führung durch die Dauerausstellung wird in Arbeitsgruppen vertieft, wie Juden, Sinti und Roma sowie queere Soldaten aus der Wehrmacht ausgegrenzt und verfolgt wurden. Zusätzlich ist ein Besuch des Mahnmal am Gleis 17 am S-Bahnhof Grunewald möglich.
Am zweiten Tag erkunden wir den Villengarten und die Umgebung mit einem Schwerpunkt auf das Kriegsende und deren Nachwirkungen. In einem Workshop wird der Umgang mit Diskriminierung im heutigen (Berufs-)Alltag reflektiert sowie diskutiert, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Nach Möglichkeit wird ein Angehöriger der Bundeswehr als Referent dazu geladen.
WEITERE SEMINARANGEBOTE
Tagesseminar – In “Gehorsam und Widerstand” werden anhand von historischen Beispielen von Angehörigen der Wehrmacht im Vernichtungskrieg und im Holocaust Handlungsmöglichkeiten diskutiert: Welche Spielräume gab es? Welche Konsequenzen hatte es, wenn Befehle nicht ausgeführt wurden?
In “Ganz gewöhnliche Männer” nähern wir uns anhand eines Filmes der Frage, wie Mitglieder der Einsatzkommandos im östlichen Europa zu Massenmördern wurden. Ausgehend davon reflektieren wir Normenverschiebungen.
› ca. 2 Stunden, als Teil eines Seminars buchbar
Mehrtageseminare – Gerne konzipieren wir ein mehrtägiges Seminarprogramm für Sie. Dabei können die bestehenden Seminarangebote miteinander kombiniert und erweitert werden.
Ihr Ansprechpartner für die Seminargestaltung ist

Dr. Jakob Müller
Abteilung Bildung und Forschung / wissenschaftlicher Mitarbeiter
(030) 2179986-26
Archiv: Angebote für Angehörige der Bundeswehr 2023 und 2024