Lesung zur Bücherverbrennung 2022

Die Lesung am 10. Mai 2022, in Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 89 Jahren, nahm verfolgte Journalist*innen in den Blick.

Lesung zur Bücherverbrennung 2021 - Videos

Interventionen im Stadtraum: In kurzen Filmen stellen wir Schriftsteller*innen und ihre „verbrannten“ Werke vor. Aufgenommen wurden sie vor Gedenktafeln, die letzte Wohn- oder Zufluchtsorte in Berlin vor Flucht oder Ermordung kennzeichnen.

© GHWK Berlin, Ruth Preusse

Lesung zur Bücherverbrennung 2020 - Podcasts

In diesem Jahr, 2020, 75 Jahre nach Kriegsende, geht es um fünf Texte aus der Zeit um 1945, geschrieben von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Werke zu Beginn der NS-Diktatur öffentlich verbrannt worden waren.

Aschehaufen auf dem Berliner Opernplatz (heute Bebelplatz) am Tag nach der Bücherverbrennung, 11. Mai 1933
© Dt. Literaturarchiv Marbach, Foto: Hans Graeber