Mit Algorithmen (ge-)denken?

Herausforderungen und Perspektiven digitaler Geschichtsvermittlung und Strategien gegen (Online-)Antisemitismus: ein Fachtag für Multiplikator*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Verwaltung und Polizei - in Kooperation mit dem DAAD Center for German Studies / European Forum at the Hebrew University

Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet seit ihrer Gründung Fortbildungen für verschiedenste Berufsgruppen an. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie sich die Geschichte des Nationalsozialismus heute angemessen vermitteln lässt und auf welche gesellschaftlichen Themen wir mit diesen Ansätzen reagieren müssen.

Der digitale Wandel hat Auswirkungen auf beide Bereiche. Lassen sich digitale Medien und Anwendungen nachhaltig in die Geschichtsvermittlung integrieren? Fördern sie Partizipation und eine multiperspektivische und aktive Auseinandersetzung mit einer schwierigen Vergangenheit? Oder tendieren digitale Projekte eher dazu, von den Inhalten und Erfahrungen der vermittelten Geschichte(n) abzulenken und stattdessen die bloße Faszination an technischen Neuerungen zu fördern?

Auf der anderen Seite hat die Digitalisierung tiefgreifende Folgen für gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Wie kommunizieren wir miteinander in den sozialen Medien? Wie gehen wir mit Hass und Ausgrenzung in virtuellen Welten um? Wie voreingenommen sind Algorithmen und künstliche Intelligenz, und welche Folgen haben sie für unsere Auseinandersetzung mit Geschichte im Allgemeinen und im Besonderen mit der Shoah?

Gemeinsam wollen wir uns auf diesem Fachtag mit grundsätzlichen Fragen beschäftigen, die durch Digitalisierung und (Online-)Antisemitismus aufgeworfen werden: Welche Chancen bieten sich? Welche Herausforderung gilt es zu meistern? In welche Richtung könnte sich die historisch-politische Geschichtsvermittlung zukünftig entwickeln? Eine Mischung aus Diskussionsrunden und Praxisbeiträgen soll zum Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen anregen.

Wir bitten um Anmeldung unter: https://www.ghwk.de/de/termine/anmeldung-fachtag

Die Veranstaltung findet in einem Zelt im Garten statt und ist nicht uneingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung benötigen.

 

Programm:
(hier auch als PDF)

09:30 - 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung    

  • Deborah Hartmann (Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz)

10:00 - 11:00 Uhr: Panel I: Das „Unbehagen“ am Digitalen

  • Dr. Mykola Makhortykh (Universität Bern)
  • Steffen Jost (Alfred Landecker Foundation)
  • Swantje Bahnsen (SPUR.lab, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)
  • Moderation: Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann (The Hebrew University of Jerusalem)

11:15 - 12:30 Uhr: WorkshopsDigitales Erinnern – Praxisbeispiele

  • Wenn KI Geschichte schreibt: NLP, ChatGPT, Dall-e und die Quellenkritik
    Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann (The Hebrew University of Jerusalem) und Bernd Körte-Braun (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz)
  • Mit Video Games Geschichte vermitteln?
    Malte Grünkorn (#LastSeen)
  • „Rechte Gefühle“ und digitaler Faschismus
    Dr. Simon Strick (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften)
  • Virtueller Geschichtsraum: BLACK BOX, eine VR-Anwendung zur forschenden Erkundung nationalsozialistischer Gewaltgeschichte
    Katja Pratschke und Gusztáv Hámos (SPUR.lab)

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause


13:30 - 14:30 Uhr: Panel II: Antisemitismus (ganz und gar nicht) virtuell

  • KD Winfrid Wenzel (Antisemitismusbeauftragter der Polizei Berlin)
  • Anna-Lena von Hodenberg (HateAid)
  • Prof. Dr. Özen Odağ (RESPOND! - Touro University Berlin)
  • Moderation: Dr. Tanja Kinzel (Bundesverband RIAS e.V.)

14:45 - 16:00 Uhr: Workshops: Aktiv gegen (Online-)Antisemitismus

  • Social Media Literacy gegen Antisemitismus
    Monika Hübscher (Universität Duisburg-Essen)
  • Queeres jüdisches Leben auf TikTok
    Rosa Jellinek (Keshet Deutschland e.V.)
  • (Online-)Ausstellung „Jüdisches Leben und Polizei“
    KOR’in Eva Petersen (Beauftragte für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Polizei Berlin)
  • (Online-)Antisemitismus und Justiz
    Prof. Dr. Martin Heger (Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin), Dipl.-Jur. Laura Schwarz (Forschungsprojekt Antisemitismus und Justiz – Humboldt-Universität zu Berlin)

 16:15 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung und Feedbackrunde

Wo?

Gedenk- und Bildungstätte Haus der Wannsee-Konferenz 

Am Großen Wannsee 56-58 

14109 Berlin 

Wann?

Mittwoch, 10. Mai 2023, 9:30 - 17 Uhr 

Wie?

Eintritt frei, Anmeldung bitte über unser Formular: hier klicken!