"…und die ganze Welt zu alarmieren" / "...and to alarm the whole world"

Widerstand und Selbstbehauptung von Jüdinnen und Juden im Angesicht der Shoah - Veranstaltung zum 81. Jahrestag der Besprechung am Wannsee vom 20. Januar 1942

Jewish Resistance and Self-Assertion in Response to the Shoah - Event on the occasion of the 81st anniversary of the meeting at Wannsee on 20 January 1942

 

English version below!

 

Am 19. Januar 1942, dem Vorabend der sogenannten Wannsee-Konferenz, kommandierte Rudolf Lange die Ermordung von 900 Jüdinnen und Juden am Stadtrand Rigas. Anschließend flog er zu der Besprechung nach Berlin. 

Am selben Tag floh Szlama Ber Winer aus dem Todeslager Kulmhof nach Warschau. Dort informierte er den jüdischen Widerstand über den Massenmord an den europäischen Jüdinnen und Juden. Sein Bericht wurde im Ringelblum-Archiv überliefert und erreichte Ende 1942 auch die Alliierten. Szlama Ber Winers Handeln zeugt von jüdischer Selbstbehauptung und Widerstand im Angesicht der Shoah. 

Zum 81. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ thematisieren wir die Handlungen und Entscheidungen von Täter:innen und Betroffenen im Kontext der Radikalisierung des Mordens in den Jahren 1942/43. Wir erinnern daran, wie Jüdinnen und Juden durch Dokumentation und bewaffneten Widerstand dem Versuch ihrer Auslöschung entgegentraten, um „die ganze Welt zu alarmieren“. Dies nehmen wir zum Anlass über den Stellenwert und die Geschichte jüdischer Selbstermächtigung und Selbstbehauptung zu diskutieren und nach ihrer Bedeutung für heute zu fragen.

Programm: 

18.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung – Deborah Hartmann und Verena Bunkus, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz 

18.15 Uhr: Jüdische Selbstbehauptung: das Beispiel des Warschauer Ghettos – Dr. Tom Navon, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow  

18.45 Uhr: Die Shoah in Polen. Opfer, Überlebende und die verantwortlichen Täter – PD Dr. Martin Cüppers, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 

19.15 Uhr: Pause  

19.45 Uhr: Selbstbehauptung, Selbstermächtigung und Empowerment vor, während und nach der Shoah. Deborah Hartmann im Gespräch mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt 

20.30 Uhr: Diskussion, Moderation: Deborah Hartmann 

21.00 Uhr: Ende 

Die Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch sowie in Deutsche Gebärdensprache simultan übersetzt.  

Ort: Veranstaltungssaal der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Oranienburger Str. 28-31, 10117 Berlin - oder nehmen Sie per Zoom-Stream teil.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder per Zoom hier an! Der Eintritt ist frei.

Bitte seien Sie wegen der Sicherheitskontrolle 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Eingang. 

 

English version

On 19 January 1942, the eve of the so-called Wannsee Conference, Rudolf Lange ordered the murder of 900 Jews on the outskirts of Riga. Then he flew to Berlin for the meeting. 

On the same day, Szlama Ber Winer escaped from the Kulmhof death camp to Warsaw. When he got there, he informed the Jewish resistance of the mass murder of the European Jews. His report was preserved in the Ringelblum Archives and even reached the Allies at the end of 1942. Szlama Ber Winer's actions testify to Jewish self-assertion and resistance during the Shoah. 

On the 81st anniversary of the “Wannsee Conference”, we are focusing on the actions and decisions made by perpetrators and victims in the context of the radicalization of murder in 1942-43. We draw attention to how Jews, through documentation and armed resistance, responded to the extermination efforts against them so that they could “alarm the whole world”. We take this opportunity to discuss the significance and history of Jewish self-empowerment and self-assertion and to examine its meaning for today. 
 

Program: 

6 p.m.: Welcome and introduction – Deborah Hartmann and Verena Bunkus, House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site 

6:15 p.m.: Jewish self-assertion: the example of the Warsaw Ghetto - Dr Tom Navon, Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow  

6:45 p.m.: The Shoah in Poland. Victims, survivors and the perpetrators in charge - PD Dr Martin Cüppers, scientific director of the Ludwigsburg Research Centre of the University of Stuttgart 

7:15 p.m.: Break  

7:45 p.m.: Self-assertion and empowerment before, during and after the Shoah. Deborah Hartmann in conversation with Prof. Dr Mirjam Wenzel, Director of the Jewish Museum Frankfurt. 

8:30 p.m.: Discussion, moderated by Deborah Hartmann 

9 p.m. End 

The event will be simultaneously translated into German and English as well as into German Sign Language.  

Venue: Events hall of the Jewish Community of Berlin, Oranienburger Str. 28-31, 10117 Berlin - or participate via Zoom stream. 

Register here for on site or online participation! Admission is free. 

Please arrive at the entrance 30 minutes before the start of the event to allow time for security checks.