Zum Seiteninhalt springen
  • Leichte Sprache
  • Über das Haus
  • Stellenangebote und Ausschreibungen
  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • Konferenz
    • Protokoll und Dokumente
    • Teilnehmer
    • Literatur

    Dokumente zur Wannsee-Konferenz

    Vorbereitung, Einladung, Protokoll und weiteres Vorgehen – alle Dokumente hier.

    Mehr lesen »
  • Bildungsangebote
    • Führungen
    • Workshop
    • Seminare
    • Anfragen
    • Projekte
    • Digitale Angebote
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Gartenausstellungen
    • Online-Ausstellungen
  • Bibliothek
    • Angebote
    • Joseph Wulf
    • Joseph-Wulf-Fellowship
    • Lesung zur Bücherverbrennung
  • Inklusion
    • Barrierefreie Angebote
    • Inklusive Themen
Adresse und Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

  • Ausstellung
  • Mo.–So. 10–18 Uhr

  • Gruppen bitte nur nach Voranmeldung
  • Eintritt frei

  • Bibliothek
  • Mo.–Fr. 10–18 Uhr

  • Kontaktformular

Geschlossen

  • 1. Januar
  • 8. März
  • Karfreitag
  • 1. Mai
  • Himmelfahrt
  • 3. Oktober
  • 24.–26. Dezember
  • 31. Dezember

Adresse

Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56–58
14109 Berlin

Telefon: +49 30 2179986 00

Besucherinformation
Pressespiegel zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
  2. Presse
  3. Pressespiegel zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz

80. Jahrestag der Besprechung am Wannsee

  • Das ZDF, die Schoa und der Hass auf Juden Jüdische Allgemeine, 31.01.2022 (Anna Staroselski) (PDF,339 KB)
  • Die Chance zum „Nie wieder“ Der Tagesspiegel, 30.01.2022 (Thomas Schleissing-Niggemann) (PDF,129 KB)
  • Brutale und erschreckende Verbrechen Bonner General-Anzeiger, 29./30.01.2022 (PDF,518 KB)
  • Erinnerung wachhalten Mitteldeutsche Zeitung, 29./30.01.2022 (Johannes Killyen) (PDF,169 KB)
  • Museum oder Gedenkstätte ist ein Muss Neue Westfälische, 29./30.01.2022 (Joern Spreen-Ledebur) (PDF,363 KB)
  • Einerlei, ob Juden oder nicht Frankfurter Neue Presse, 29.01.2022 (Rafael Seligmann) (PDF,335 KB)
  • Waldseer Bäckerssohn war grausamer Nazi-Verbrecher Schwäbische Zeitung Leutkirch, 27.01.2022 (PDF,11.66 KB)
  • Ulmer Bezüge zur Konferenz am Wannsee Südwest Presse, 22.01.2022 (PDF,21 KB)
  • Die Maschinisten des Völkermords Südkurier Konstanz, 21.01.2022 (Verena Schmitt-Roschmann, dpa) (PDF,14.21 KB)
  • Die Konferenz des Schreckens Jüdische Allgemeine, 20.01.2022 (Michael Groys) (PDF,242 KB)
  • Deutschland und Israel prangern Holocaust-Leugnung an Welt online, 20.01.2022 (PDF,14.83 KB)
  • Besprechungszweck: Massenmord Neue Züricher Zeitung, 20.01.2022 (Frank Bajohr) (PDF,151 KB)
  • Die Konferenz der Mörder am Wannsee SUPERillu, 20.01.2022 (Gerald Praschl) (PDF,19.24 KB)
  • NS-Funktionäre setzen Todesmaschinerie in Gang Die Glocke Oelde, 20.01.2022 (PDF,11.68 KB)
  • Wannsee: Eine Konferenz als " Tatwaffe" Lübecker Nachrichten, 20.01.2022 (PDF,9.42 KB)
  • 90 Minuten Tarnsprache Jüdische Allgemeine, 20.01.2022 (Yehuda Bauer) (PDF,16.11 KB)
  • Besprechungszweck: Massenmord Neue Züricher Zeitung, 20.01.2022 (Frank Bajohr) (PDF,151 KB)
  • Ein Organisator des Völkermords Haller Tagblatt, 20.01.2022 (Sebastian Unbehauen) (PDF,226 KB)
  • 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Erinnern hört nie auf Deutsche Welle (dw.com), 20.01.2022 (Elizabeth Grenier) (PDF,16.63 KB)
  • Hitlers Höllenwerk Süddeutsche.de, 20.01.2022 (Joachim Käppner) (PDF,16.95 KB)
  • "Besprechung mit anschließendem Frühstück" Dolomiten, 20.01.2022 (PDF,22 KB)
  • Das bleibt unsere Schuld Welt online, 20.01.2022 (PDF,16.41 KB)
  • Planziel elf Millionen Süddeutsche Zeitung, 20.01.2022 (Joachim Käppner) (PDF,101 KB)
  • "Man kann seine eigene Meinung haben, aber nicht seine eigenen Fakten" Gespräch mit Deborah Lipstadt
    Süddeutsche Zeitung, 20.01.2022 (Verena Mayer)
    (PDF,101 KB)
  • "Bloß keine makabre Kultstätte" Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2022 (Peter Carstens) (PDF,4.15 MB)
  • Vor 80 Jahren: Die Wannseekonferenz Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb.de), 19.01.2022 (PDF,1.20 MB)
  • Stichwort Wannsee-Konferenz Südwest Presse, 19.01.2022 (PDF,19.97 KB)
  • "Man kann seine eigene Meinung haben, aber nicht seine eigenen Fakten" Süddeutsche.de, 19.01.2022 (PDF,17.52 KB)
  • "Verantwortlich für das, was wir tun" Lausitzer Rundschau - Cottbus, 19.01.2022 (PDF,12.99 KB)
  • Wozu Menschen imstande sind Sächsische Zeitung, 18.01.2022 (PDF,15.81 KB)
  • Eiskalt geplanter Völkermord Nordwest-Zeitung, 18.01.2022 (Joachim Heinz) (PDF,491 KB)
  • Organisierter Massenmord Vor 80 Jahren fand die Wannsee-Konferenz statt
    Badische Zeitung, 18.01.2022
    (PDF,13.80 KB)
  • Was auf der Wannsee-Konferenz wirklich besprochen wurde Welt online, 17.01.2022 (PDF,18.01 KB)
  • Der Maschinenraum des Völkermords Märkische Allgemeine Zeitung, 17.01.2022 (Verena Schmitt-Roschmann) (PDF,377 KB)
  • Der Schreibtischtäter Der Tagesspiegel, 16.01.2022 (Cornelius Dieckmann) (PDF,273 KB)
  • "Die Endlösung": Das Protokoll der NS-Barbarei Kölner Express, 16.01.2022 (Maternus Hilger) (PDF,14.11 KB)
  • Massenmord am Konferenztisch www.die-kirche.de, 16.01.2022 (Viktoria Hellwig) (PDF,2.67 MB)
  • Warum Heydrich an den Wannsee bat Welt am Sonntag 15.01.2022 (Sven Felix Kellerhoff) (PDF,16.74 KB)
  • Der Schreibtischtäter Potsdamer Neueste Nachrichten, 15.01.2022 (Cornelius Dieckmann) (PDF,25 KB)
  • Danach Cognac Süddeutsche Zeitung, 14.01.2022 (Norbert Frei) (PDF,117 KB)
  • Mord mit anschließendem Frühstück Süddeutsche.de, 13.01.2022 (Norbert Frei) (PDF,15.43 KB)
  • Wannsee-Konferenz Warnung für moderne Gesellschaften Berliner Morgenpost, 11.01.2022 (PDF,15.26 KB)
  • Bürokratie des Massenmords Magazin der VVN-BdA, 07.01.2022 (Ulrich Schneider) (PDF,1.85 MB)

Besuch des Bundespräsidenten, 18.01.2022

  • "Ein wichtiger Lernort" Jüdische Allgemeine, 20.01.2022 (Ralf Balke) (PDF,16.00 KB)
  • Bundespräsident mahnt anlässlich des 80. Jahrestages Berliner Morgenpost, 19.01.2022 (PDF,12.97 KB)

Tagung: 20. Januar 1942. Was bleibt?, 19.-21.01.2022

  • Vom Wannsee nach Charlottesville taz.die tageszeitung, 24.01.2022 (Klaus Hillenbrand) (PDF,410 KB)
  • "Man kann seine eigene Meinung haben, aber nicht seine eigenen Fakten" sueddeutsche.de. 19.01.2022 (PDF,17.52 KB)

Der Film "Die Wannseekonferenz" (ZDF)

  • Ein grauenerregendes Meisterwerk TV-Kritik «Die Wannsee-Konferenz»
    Der Bund, 26.01.2022 (Alexander Gorkow und Joachim Käppner)
    (PDF,23 KB)
  • ZIB 2 (22:00) - Film zur Wannsee-Konferenz: Interview mit Philipp Hochmair
    Österreichischer Rundfunk, 24.01.2022 (Wolf Armin)
    (PDF,19.80 KB)
  • Und im Anschluss Büfett für alle Neu Ruhr/Rhein Zeitung - Emmerich, 24.01.2022 (Wolfgang Platzeck) (PDF,11.50 KB)
  • Der Tod ist ein Meister am Wannsee Der Tagesspiegel, 24.01.2022 (Nikolaus von Festenberg) (PDF,22 KB)
  • Mörder-Versammlung ungeschminkt taz, 24.01.2022 (Klaus Hillenbrand) (PDF,197 KB)
  • "Das Erschreckende ist, dass wir das sind" Süddeutsche Zeitung, 22./23.01.2022 (Alexander Gorkow und Joachim Käppner) (PDF,106 KB)
  • Ein Ausbund an Verbindlichkeit Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2022 (PDF,4.12 MB)
  • "Es war wie ein sehr schlechter Geschmack im Mund" Süddeutsche Zeitung Magazin, 21.01.2022 (Gabriela Herpell) (PDF,23 KB)
  • Ein vollkommen erstaunlicher Film süddeutsche.de, 20.01.2022 (Alexander Gorkow und Joachim Käppner) (PDF,250 KB)
  • Collage des Schreibtischmords Jüdische Allgemeine, 20.01.2022 (Ayala Goldmann) (PDF,15.90 KB)
  • Unter Verbrechern Die Zeit, 20.01.2022 (Peter Kümmel) (PDF,234 KB)
  • Bürokraten des Bösen Lausitzer Rundschau - Cottbus, 19.01.2022 (Christina Tilmann) (PDF,511 KB)
  • Allen war klar, was "Endlösung" bedeutet Berliner Zeitung, 15./16.01.2022 (Christina Bylow) (PDF,345 KB)
  • Allen war klar, was "Endlösung" bedeutet Berliner Zeitung, 15.01.2022 (PDF,20 KB)

Bundestagsausstellung: Unfreiwilliges Erinnern. Zur Bedeutung der Wannsee-Konferenz in Geschichte und Gegenwart

  • Mit Schuld umgehen Das Parlament, 17.01.2022 (Denise Schwarz) (PDF,92 KB)
  • "Unfreiwilliges Erinnern" an die Wannseekonferenz Vor 80 Jahren besprachen Eichmann und Co beim Cognac die Endlösung der Judenfrage
    Blog der Republik, 13.01.2022 (Alfons Pieper)
    (PDF,766 KB)
  • Bärbel Bas eröffnet Ausstellung zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz Deutscher Bundestag - Dokumente, 12.01.2022 (PDF,97 KB)
  • Besuchen Sie den Deutschen Bundestag Ausstellung "Unfreiwilliges Erinnern. Zur Bedeutung der Wannsee-Konferenz in Geschichte und Gegenwart"
    Deutscher Bundestag, 12.01.2022
    (PDF,421 KB)
  • 80 Jahre Wannsee-Konferenz Allmann Yalilar, 11.01.2022 (Claudia Carmen) (PDF,1.29 MB)
  • 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Deutscher Bundestag präsentiert Ausstellung zur Geschichte des Hauses der Wannsee-Konferenz
    Deutscher Bundestag - Presse, 10.01.2022
    (PDF,66 KB)
  • Unfreiwilliges Erinnern Zur Bedeutung der Wannsee-Konferenz in Geschichte und Gegenwart
    (Ausstellungsflyer - Deutscher Bundestag)
    (PDF,1.96 MB)

Initiative #LastSeen

  • Der letzte Augenblick: Deportationen im Bild Mittelbayerische Zeitung, 31.01.2022 (PDF,16.84 KB)
  • Ausstellung auf historischem Lastwagen am Haidplatz Regensburger Zeitung, 29.01.2022 (PDF,910 KB)
  • Der letzte Blick Jüdische Allgemeine, 27.01.2022 (Miryam Gümbel) (PDF,14.84 KB)
  • Ein letzter Blick auf die Opfer Hessische Niedersächsische Allgemeine, 26.01.2022 (PDF,365 KB)
  • Das letzte Foto Süddeutsche Zeitung, 21.01.2022 (Thomas Balbierer) (PDF,15.36 KB)
  • Ein Projekt gegen das Vergessen Münchner Merkur, 21.01.2022 (Marc Kniepkamp) (PDF,309 KB)
  • Ausstellung auf Lastwagen Münchner Merkur, 20.01.2022 (PDF,235 KB)

Internationale Presse

  • Planificación del holocausto Wannseekonferenz, 27 de enero de 1942 / 1492, expulsión de los judíos españoles
    Eldiario, 02.02.2022 (Emilio Días Miranda)
    (PDF,2.14 MB)
  • Holocausto: los 90 minutos en los que los nazis decidieron la "solución final a la cuestión judía"
    BBC News Mundo, 29.01.2022
    (PDF,4.73 MB)
  • Cognac für Heydrichs Mordkomplizen Die Furche, 27.01.2022 (Hellmut Butterweck) (PDF,16.84 KB)
  • ZIB 2 (22:00) - Film zur Wannsee-Konferenz: Interview mit Philipp Hochmair
    Österreichischer Rundfunk (ORF). 24.01.2022 (Wolf Armin)
    (PDF,19.80 KB)
  • La Conferencia de Wannsee Milenio, 22.01.2022 (Sara S. Pozos Bravo) (PDF,0.94 MB)
  • Hace 80 años, los nazis planearon la 'solución final'. Les tomó 90 minutos. Clarin, 20.01.2022 (Katrin Bennhold) (PDF,2.90 MB)
  • La conferencia de Wannsee, la reunión nazi donde se decidió el Holocausto judío El Debate, 20.01.2022 (Richi Franco) (PDF,896 KB)
  • Nazistas planejaram em 90 minutos 'solução final' contra 11 milhões de judeus no Holocausto Folha de S.Paulo, 20.01.2022 (Katrin Bennhold) (PDF,110 KB)
  • Das Geschah am …20. Jänner1942: In Berlin findet unter dem Vorsitz von Heydrich die "Wannsee-Konferenz" statt
    Oberösterreichische Nachrichten, 20.01.2022
    (PDF,16.74 KB)
  • Nos 80 anos da Conferência de Wannsee Publico, 20.01.2022 (Irene Flunser Pimentel) (PDF,67 KB)
  • 90 minuts per planificar l'Holocaust ara, 19.01.2022 (Isaac Lluch) (PDF,254 KB)
  • 80 años de la Conferencia de Wannsee: lo que significa hoy conmemorar el Holocausto
    Deutsche Welle, 19.01.2022
    (PDF,894 KB)
  • O conhecimento não é automaticamente emancipador: os 80 anos da Conferência de Wannsee
    Plural, 19.01.2022 (Michel Ehrlich)
    (PDF,1.75 MB)

27. Januar 2022

  • "Wir waren 15 000 Kinder in Theresienstadt" Süddeutsche Zeitung, 28.01.2022 (Ramona Dinauer) (PDF,101 KB)
  • Politiker gedenken der Opfer mitmischen.de, 21.01.2022 (PDF,2.99 MB)
  • Der fehlende Gedenktag Der Tagesspiegel, 20.01.2022 (Christoph von Marschall) (PDF,18.52 KB)
  • Konferenz
    • Protokoll und Dokumente
    • Teilnehmer
    • Literatur
  • Bildungsangebote
    • Führungen
    • Workshop
    • Seminare
    • Anfragen
    • Projekte
    • Digitale Angebote
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Gartenausstellungen
    • Online-Ausstellungen
  • Bibliothek
    • Angebote
    • Joseph Wulf
    • Joseph-Wulf-Fellowship
    • Lesung zur Bücherverbrennung
  • Inklusion
    • Barrierefreie Angebote
    • Inklusive Themen
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Podcast

©  2023 Erinnern für die Zukunft - Trägerverein des Hauses der Wannsee-Konferenz e. V.

Der Trägerverein der Gedenkstätte wird gefördert durch:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
be Berlin - Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Menü
  • Konferenz
    • Konferenz
    • Protokoll und Dokumente
    • Teilnehmer
    • Literatur
  • Bildungsangebote
    • Bildungsangebote
    • Führungen
    • Workshop
    • Seminare
      • Seminare
      • Bundeswehr
    • Anfragen
    • Projekte
      • Projekte
      • Staatsbürger*in in Uniform
      • Flucht und Migration in historischer Perspektive
      • Die Geschichte der Familie Chotzen
      • Antisemitismus und Jugend
      • Fortbildungen für Bundesministerien
      • Jüdische Flüchtlinge
      • Zerstörtes Recht im NS
      • Online Ausstellung An Unrecht erinnern
    • Digitale Angebote
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Sonderausstellungen
      • Berliner Bibliotheken im Nationalsozialismus
      • Unfreiwilliges Erinnern
      • Living Memorials
      • Verfolgen und Aufklären
        • Verfolgen und Aufklären
        • Forschen
        • Erinnern
        • Verfolgen
        • Biografien
        • Rachel Auerbach
        • Nachman Blumental
        • Louis de Jong
        • Ilja Ehrenburg / Wassili Grossman
        • Philip Friedman
        • Tuviah Friedman
        • Maria Hochberg-Mariańska
        • Hersch Lauterpacht
        • Raphael Lemkin
        • Filip Müller
        • Léon Poliakov
        • Eva Reichmann
        • Gerhart Riegner
        • Emanuel Ringelblum
        • Jacob Robinson
        • Massimo Adolfo Vitale
        • Alfred Wiener
        • Simon Wiesenthal
        • Joseph Wulf
        • Vergessene Forscherinnen
    • Gartenausstellungen
      • Gartenausstellungen
      • 20. Januar 1942. Und heute?
        • 20. Januar 1942. Und heute?
        • Romina Wiegemann
        • Doron Rabinovici
        • Anetta Kahane
        • Esther Hirsch
        • Lukas Scharf Simon
        • Hermann Simon
    • Online-Ausstellungen
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Angebote
    • Joseph Wulf
    • Joseph-Wulf-Fellowship
    • Lesung zur Bücherverbrennung
      • Lesung zur Bücherverbrennung
      • 2020
      • 2021
      • 2022
  • Inklusion
    • Inklusion
    • Barrierefreie Angebote
    • Inklusive Themen
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache
  • Sprache
    • Sprache
    • Deutsch
    • Englisch
  • Über das Haus
  • Stellenangebote und Ausschreibungen
  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
nach oben